top of page

Was ist eine ÜFA?

• Modell eines realen Unternehmens

• Einkauf und Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen, zahlt Steuern und             Abgaben und erledigt alle notwendigen Behördenwege online

• Der Geld- und Warenfluss ist fiktiv, also nicht real

• Mitarbeiter lernen aktiv und motiviert, eigenverantwortlich und selbstständig

• Mitarbeiter können ihr theoretisches Wissen praktisch in den Abteilungen anwenden

• Eigener Raum in kaufmännischen Schulen

• 3 – 4 Wochenstunden

Kompetenzen laut Bildungsstandards der ÜFA

Strategische Ziele des Lernorts in 4 Kompetenzen:

Fachkompetenz:

  • Das theoretische Wissen aller Fächer der 1.-4. Jahrgänge, zu denen eine ÜFA Kontext herzustellen ist, in der Praxis anwenden und vernetzen können

  • Die SchülerInnen sollen nationale Beschaffungs- und Absatzvorgänge anbahnen und abwickeln

  • Die SchülerInnen können internationale Beschaffungs- und Absatzvorgänge, auch in der Fremsprache, anbahnen und abwickeln

  • Die SchülerInnen können das Unternehmensmodell erläutern und die Einbindung am Markt ableiten

  • Die SchülkerInnen können auftrende Probleme bei der Abwicklung von Geschäftsfällen situationsadäquat lösen

Methodenkompetenz:

  • Die SchülerInnen sollen Führungstechniken erlernen und anwenden können

  • Die SchülerInnen sollen die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung kennenzulernen

Sozialkompetenz:

  • Die SchülerInnen sollen nach den Grundsätzen des Konfliktmanagements lösen können

  • Die SchülerInnen sollen sich im Team situationsadäquat verhalten und ihre Kommunikationsfähigkeit einsetzen können

  • Die SchülerInnen sollen Kooperationsfähig entwickeln und erfolgreich im Team zusammenarbeiten, so dass die gesetzten Ziele erreicht werden

  • Die SchülerInnen können Kooperationsfähigkeit entwickeln und meiner Rolle entsprechend im Team arbeiten können

  • Die SchülerInnen soll Führungsaufgaben übernehmen können

  • Die SchülerInnen können auch in Stress- und Konfliktsituationen wertschätzend und respektvoll mit anderen umgehen

Selbstkompetenz:

  • Die SchülerInnen sollen Zeitmanagement-Tools weiterentwickeln und in ihr Arbeitsverhalten integrieren

  • Die SchülerInnen sollen die Fähigkeit zum Selbstmanagement erlangen

  • Die SchülerInnen sollen zuverlässig handeln und das Arbeitsverhalten dem Gruppenziel unterordnen

  • Die SchülerInnen sollen die ihnen aufgetragene Arbeit sorgfältig und genau erledigen

  • Die SchülerInnen sollen flexible auf sich ändernde Arbeitssituation reagieren

  • Die SchülerInnen kritisch das eigene Handeln reflektieren

  • Die SchülerInnen sollen ihnen übertragene Aufgaben im Rahmen ihrer Möglichkeiten selbst lösen

  • Die SchülerInnen sollen im Team menschlich, tolerant und wertschätzend agieren

  • Die SchülerInnen soll innovative und kreative Ideen entwickeln und umsetzen können

  • Die SchülerInnen können Chancen und Risikendes Unternehmens analysieren und bewerten

Rolle des Lehrers:

  • Unternehmen coachen

  • Mitarbeiter einschulen

  • Arbeitsaufgaben erteilen

  • Hilfe bei der Umsetzung der Arbeitsaufträge leisten 

bottom of page